Informationen für Angehörige und FreundInnen
Als erstes ist es wichtig, auf die eigenen Grenzen zu achten. Hole auch du dir Hilfe, wenn du dich mit der Situation unsicher oder überfordert fühlst. Es ist kein Zeichen von Schwäche oder Unfähigkeit, wenn du dir selbst Unterstützung suchst.
Es ist okay überfordert und wütend zu sein und sich hilflos zu fühlen.
Nicht nur für den*diejenige*n selbst, der*die sexualisierte Gewalt erlebt hat, sondern auch für Freundschaften und Beziehungen und das Weltbild der Angehörigen kann eine Vergewaltigung eine massive Belastung bedeuten.
Es kommt oft vor, dass sich Angehörige schuldig fühlen. Aber beachte: Die Verantwortung der Tat liegt nur bei dem*der Täter*in! Weder bei dir, noch bei der betroffenen Person.
Wenn du eine Person, die sexualisierte Gewalt erfahren hat, unterstützen willst
Wenn du eine Person, die sexualisierte Gewalt erfahren hat, unterstützen willst, zeig ihm*ihr, dass du bereit für ein offenes und vorurteilsfreies Gespräch bist. Höre deinem Gegenüber zu und zweifel sein*ihr Gesagtes nicht an. Durch Nachfragen über genaue Details, wie die Kleidung des*der Betroffenen oder ob es keine Möglichkeit gab sich zu wehren, werden nur weitere Belastung und Schuldgefühle bei der betroffenen Person verursacht.
Dränge Niemanden dazu über sein*ihr Erlebtes zu reden. Gebe deiner/m Angehörigen Zeit selbst zu entscheiden, wann und wo er oder sie bereit ist darüber zu reden. Der*die Betroffene sollte auch selbst entscheiden können, welche weiteren Schritte unternommen werden. Du kannst nur deine Unterstützung anbieten, wie zum Beispiel einen Schlafplatz oder die Begleitung ins Krankenhaus oder zu einer Hilfsorganisation.
Jede*r verarbeitet das Erlebte auf seine*ihre eigene Art. Das kann einige Zeit dauern und kann ein Leben lang auf diejenigen Einfluss nehmen. In der Zeit nach einer Vergewaltigung sind die Reaktionen der Umwelt für die*den Betroffene*n besonders wichtig. Informiere dich weiter in unseren anderen Beiträgen zur Thematik oder bei den Anlaufstellen auf unserer Website um die Problematik noch weiter zu verstehen
In unserem Verzeichnis unter dem Namen: Alle Notdienste - Ein Überblick, findest du verschiedene Anlauf- und Beratungsstellen, die dir weiterhelfen können.
Hast du noch Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel? Schicke uns diese sehr gerneweiter. Wir lernen noch dazu.